News
Solothurner Zeitung: Stand der Bauarbeiten und Ausblick
Was ist der aktuelle Stand des Neubaus KEBAG Enova - und wie geht es weiter? KEBAG Direktor Markus Juchli stand hierzu vor Kurzem der Solothurner Zeitung Red und Antwort.
KEBAG Enova: Start Schwermontagearbeiten
Dank der erfolgreichen Installation eines Montagekrans können ab dem 3. Oktober 2022 die Schwermontagearbeiten im Projekt «KEBAG Enova» starten. Damit wurde ein weiterer grosser Meilenstein im Neubauprojekt erreicht. Auf der Besucherterrasse können die Montagearbeiten live mitverfolgt werden.
KEBAG Direktor Markus Juchli zu Gast im so-talk
KEBAG-Direktor Markus Juchli war am 2. September im so-talk des Regionalfernsehens Solothurn zu Gast. Erfahren Sie, warum die KEBAG nie stillstehen sollte, wie viel Abfall pro Tag in der KEBAG angeliefert wird und weshalb Glas definitiv nichts im Abfall zu suchen hat.
KEBAG Enova und CCS: Beitrag mit KEBAG-Direktor Markus Juchli in der Solothurner Zeitung
Mit einer Carbon Capture and Storage (CCS) Anlage kann CO2 direkt aus der Luft abgeschieden und gespeichert werden. Aktuell sind noch viele Fragen rund um CSS offen. Doch bis spätestens 2050 soll die KEBAG Enova mit einer solchen Anlage ausgerüstet werden.
SRF-Regionaljournal zu Besuch auf der Baustelle
KEBAG-Baustelle im Zeitplan: Der 500-Millionen-Neubau der Kehrrichtverbrennungsanlage Zuchwil schreitet planmässig voran. Der Beitrag über die grösste Baustelle im Kanton Solothurn startet bei 6:55 Minuten.
Interview von Markus Juchli im SRF Regionaljournal
Die neue Kehrichtverwertungsanlage in Zuchwil wird die erste sein, die von Anfang an voll auf die trockene Verarbeitung der Restabfälle setzt. «So kann man das Material besser sortieren und die Metalle in grösserer Menge und Reinheit herausholen», so der Direktor der KEBAG.
Auf der grössten Baustelle im Kanton entsteht eine neue Kehrichtverwertungsanlage
Am Zuchwiler Emmenspitz wird die neue Kehrichtverwertungsanlage «Enova» der Kebag gebaut. Das Projekt kostet fast 500 Millionen Franken und soll in fünf Jahren startbereit sein, ganze 6000 Quadratmeter dienen als Baufläche.
Baubewilligung für den Neubau KEBAG Enova erteilt
Nach mittlerweile sieben Jahren Planungsarbeit geht es nun richtig los. Am Mittwoch, 6. Mai 2020 wurde die Baubewilligung für das aktuell grösste Bauprojekt im Kanton Solothurn erteilt. Und heute fiel mit dem Spatenstich der offizielle Startschuss für den Bau der KEBAG Enova im Zuchwiler Emmenspitz.
Neue Kehrichtverwertungsanlage: 2020 geht's hier Schlag auf Schlag
KEBAG-Direktor Markus Juchli in der Solothurner Zeitung: «Am letzten 25. Oktober haben wir das Baugesuch eingereicht. Im kommenden Januar soll die Baupublikation erfolgen. Noch im ersten Quartal des neuen Jahres erhoffen wir die Baubewilligung und der erste Spatenstich soll darauf noch in der ersten Jahreshälfte 2020 stattfinden.»
KEBAG Enova: Letzte Vorbereitungen für den Bau des "Krokodils"
200 Personen sind allein mit der Planung des Neubaus der Kehrichtverwertungsanlage KEBAG Enova beschäftigt.